Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Micromodal gleich Microfaser? – 5 Fakten zu der „natürlichen“ Faser
In diesem Beitrag wird die Frage geklärt, ob Micromodal und Microfaser etwas miteinander zu tun haben oder doch zwei komplett verschiedene Stoffe bzw. Fasern sind. Außerdem wird die Frage geklärt, worin die Vor- und Nachteile liegen und Micromodal oder Microfaser die bessere Wahl ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Micromodal?
2. Wie fühlt sich Micromodal an?
3. Was sind die Vor- und Nachteile von Micromodal?
4. Verwendung von Modal
5. Was ist besser Modal oder Viskose?
6. Unterschied Microfaser und Micromodal?
1. Was ist Micromodal?
Wie es der Name schon verrät, ist Micromodal eine Variante des Modal-Stoffes. Der Stoff ist eine besonders feine und weiche Variante. Dieser ist besonders dünn, was dem ihm eine besondere fließende Art verleiht. Micromodal hat wie der Modal-Stoff seinen natürlichen Ursprung im Buchenholz. In einem chemischen Verfahren wird die Faser aus Zellulose hergestellt und weiter verarbeitet.
2. Wie fühlt sich Micromodal an?
Micromodal ist sehr fein gestrickt, wodurch sich der Stoff besonders weich anfühlt. Dadurch dass der Stoff sehr atmungsaktiv ist, vermittelt dieser ein angenehmes und leichtes Tragegefühl auf der Haut. Aufgrund der Beschaffenheit wird dieser Stoff, wie auch Microfaser, für Kleidungsstück verwendet, die einen hohen Komfort fordern. Dazu zählt beispielsweise Unterwäsche. Wenn Sie gerne mehr über die Eigenschaften von Microfaser Unterwäsche wissen wollen, können Sie dies in einem unserer Beiträge zu Microfaser Unterwäsche machen.
3. Was sind die Vor- und Nachteile von Micromodal?
Micromodal bzw. Modal-Stoffe haben gegenüber z. B. Baumwolle oder Viskose verschiedene Vorteile:
- Robustheit/ Hitzebeständigkeit/ Saugfähigkeit
- ist langlebiger
- bruchfest bzw. wird nicht brüchig
- besonders weich – weder kratzig noch rau
Neben den Vorteilen bieten Modal-Stoffe auch einige Nachteile:
- teurer als andere Textilfasern
- aufwendiger Herstellungsprozess
- ökologische Bedenklichkeit, aufgrund des chemischen Herstellungsprozesses
- sanftere Pflege ähnlich wie die Pflege von Microfaser
4. Verwendung von Modal
Modal kann für viele verschiedene Textilien oder Kleidungsstücke verwendet werden, die hautnah sind. Aufgrund seiner stabilen, saugfähigen, atmungsaktiven und weichen Beschaffenheit findet der Stoff vor allem Verwendung in
- Bettwäsche
- Unterwäsche
- Funktionskleidung, T-Shirts etc.
- Schlafanzügen bzw. Schlafbekleidung
5. Was ist besser Modal oder Viskose?
Micromodal bzw. Modalstoffe gelten als Weiterentwicklung von Viskose und werden hauptsächlich aus Buchenholz hergestellt. Viskose wird wiederum aus verschiedenen Holzfasern hergestellt. Obwohl Viskose und Modal ähnliche Eigenschaften aufweisen, unterscheiden sie sich zum einen durch das Herstellungsverfahren und zum anderen in der Robustheit oder Langlebigkeit. Modal ist glatter, saugfähiger, hitzebeständiger und stabiler als Viskose. Besonders interessant ist die hohe Zähigkeit von Modalstoffen im nassen Zustand, wodurch es sich besser für Kleidungsstücke eignet, die häufig gewaschen werden müssen. Insgesamt ist Modal somit langlebiger und flexibler als Viskose. Dennoch weist Viskose ähnlich wie Modal eine gute Saugfähigkeit auf, wirkt feuchtigkeitsregulierend und ist auch im Vergleich zu z.B. Baumwolle weniger steif.
6. Unterschied Microfaser und Micromodal?
Ein Unterschied zwischen den Fasern liegt in deren Ursprung. Microfaser ist eine rein synthetische Faser. Der Modal-Stoff hat, wie bereits oben beschrieben, einen natürlichen Ursprung, da dieser aus Buchenholz hergestellt wird. Ein weiterer Unterschied liegt in der Weichheit und Komfort. Obwohl Microfaser schon sehr weich ist und sich angenehm auf der Haut anfühlt, hat Modal einen weicheren und seidigeren Tragekomfort als Microfaser. Im Bereich der Atmungsaktivität zeigen sich auch verschiedene Ausprägungen auf. Modal ist sehr atmungsaktiv, absorbiert gut Feuchtigkeit und hält die Haut trocken. Microfaser ist ebenfalls atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit jedoch eher von der Haut ab, als diese zu absorbieren. Beide Stoffe eignen sich somit ideal für sportliche Aktivitäten.
Weitere Gemeinsamkeiten/ Unterschiede:
- Langlebigkeit
- schonende Pflege
- Microfaser ist widerstandsfähiger gegen Abrieb
Abschließend lässt sich sagen, dass sich die Frage, ob Microfaser oder Micromodal besser ist, nicht eindeutig beantworten. Beide Stoffe bieten Vor- sowie Nachteile und es ist dabei wichtig zu beachten, dass man beide in verschiedenen Situationen nutzen kann. Außerdem liegt es natürlich im Auge des Betrachters, welche der beiden unterschiedlichen Textilien tragen möchte. Was jedoch eindeutig beantwortet werden kann, ist, dass die beiden Stoffe zwar die ähnliche Eigenschaften aufweisen, jedoch sonst wenig mit einander zu tun haben und zwei unterschiedliche Fasern sind.
Meistverkaufte Produkte
Leser fragten auch
Welche Nachteile hat der Stoff Modal?
Modal ist im Vergleich zu anderen Textilfasern teurer, was unter anderem an dem aufwendigen Herstellungsprozess liegt. Zudem gibt es ökologische Bedenken, da bei der Produktion chemische Verfahren zum Einsatz kommen. Bei der Pflege sollte man Modal etwas sanfter behandeln, ähnlich wie Microfasern, um die Materialeigenschaften langfristig zu erhalten.
Ist Modal ein guter Stoff?
Ja, Modal ist ein hochwertiger Stoff mit vielen vorteilhaften Eigenschaften. Er ist besonders robust, hitzebeständig und zeichnet sich durch eine hohe Saugfähigkeit aus, wodurch er angenehm auf der Haut liegt und Feuchtigkeit gut aufnimmt. Zudem ist Modal langlebig und bleibt bei richtiger Pflege nach häufigem Waschen formstabil. Ein weiterer Vorteil ist seine außergewöhnliche Weichheit – der Stoff fühlt sich weder kratzig noch rau an, sondern bleibt stets geschmeidig und angenehm zu tragen.
Ist Modal gut für Unterwäsche?
Ja, Modal ist wie Microfaser ideal für Unterwäsche, da es einen besonders hohen Tragekomfort bietet und sich angenehm weich auf der Haut anfühlt. Zudem ist Modal atmungsaktiv und wirkt kühlend, was es besonders an warmen Tagen zu einer angenehmen Wahl macht.
Schreiben Sie einen Kommentar